Fragen zum Digitalsystem
You are looking for help concerning the PIKO SmartControlWLAN digital system? Please click » hereYou are looking for help concerning the PIKO Measuring Car? Please click » here
You are looking for help concerning the PIKO Analyst Software? Please click » here
H0 Scale
29.10.2024 PIKO SmartDecoder XP Sound - The decoder sound does not work with a Roco control centre.
Problem:
I am using a Roco digital control centre and PIKO SmartDecoder XP Sound. After switching on the command station, the decoder sound does not work.
Cause:
When switching on, the Roco command station sends out signals which put the sound part of the decoder into programming mode.
Solution:
Programme CV250 = 8 in the sound decoder so that the decoder ignores these switch-on signals from the Roco central unit.
08.10.2024 PIKO SmartDecoder XP 5.1 does not react to changed acceleration and braking delays in CV3 & CV4
Problem:
The changes in CVs 3 and 4 for the acceleration and braking delays lead to no or only barely visible results.
Cause:
The acceleration and braking deceleration ramps are each preceded and followed by a ‘soft acceleration ramp’, which results in even smoother acceleration and deceleration behaviour of the locomotive.
Solution:
Switch off the ‘soft start ramp’ by programming CV53 to the value 255.
21.08.2023 Which capacitors can I use as support capacitors in H0 vehicles?
Here you can find further information and a selection of suitable capacitors for download.
17.05.2023 PIKO SmartProgrammer – Problems with importing or uploading projects with PSD 4.1 & XP 5.1
Under certain circumstances, difficulties can occur when reading in PSDs or error messages when installing projects. These can usually be solved using the small tools in the PIKO SmartProgrammer app. Follow the help instructions in the document, which is available for download as a pdf here.
03.04.2023 PIKO SmartDecoder XP 5.1 do not register with the CS2, CS3 or MS2 via the mfx registration procedure.
If your vehicle equipped with a PIKO SmartDecoder XP 5.1 does not register with an mfx command station (CS2, CS3 or MS2), you can calibrate the installed decoder mfx, which usually leads to a significant improvement of the registration ability. To do this, the XP 5.1 decoder must be removed from the vehicle and plugged into the mandatory PIKO SmartTester via the PIKO SmartProgrammer.
For further information and the exact procedure for calibration, please refer to the pdf, which is available for download here.Download manual
16.12.2021 PIKO SmartDecoder XP 5.1 From firmware version 1.2.0 the following important changes apply
To be able to program in some special areas of the decoder, these areas must be opened beforehand by programming two CVs (31 & 32). These two CVs 31 and 32 are called pointer CVs and the special CV areas are called CV banks. In these banks, programming for sound settings, the effect settings of the function outputs, as well as the extended function mapping, which can only be reached via the PIKO SmartProgrammer, can be carried out. The following shift was necessary due to a standardisation adjustment:
Until now:
CV31 = 2, CV32 = 0 -> open the CV bank for programming the "sound setting options" such as volume levels and other sound options
CV31 = 4, CV32 = 0 -> open the CV bank for programming the "setting options and effects of the function outputs".
New:
CV31 = 16, CV32 = 0 -> open the CV bank for programming the "sound setting options" such as volume levels and other sound options
CV31 = 18, CV32 = 0 -> open the CV bank for programming the "setting options and effects of the function outputs".
All previous values of CV31 are therefore increased by the value 14!
When using the PIKO SmartProgrammer, these and all other settings of CVs31 and 32 are automatically adopted by the PSP app from version 1.2.4.0.
CV7 Firmware version: This is the value for the second digit of the firmware version. For version 1.2.0, the value is 2. For further versions, this value is increased accordingly.
CV250 Bit 0 = 1: Functions remain stored even if the used central unit switches off the addressing or sends a RESET
CV250 Bit 1 = 1: Locomotive also stops if the command station sends the stop command only on 28 speed steps in 126 speed step mode.
CV250 Bit 2 = 1: Programming track commands are also executed if the command station sends them only 1x (current RC standard: 2x in a row or more)
CV29 Enable analogue mode: Enables analogue bits in CV12. Decoder can only drive analogue if CV29 bit 2 and CV12 bit 0 and/or bit 4 are set.
CV11 determines the time the locomotive may continue to run in digital mode without a digital protocol or its own received address.
02.11.2021 PIKO SmartDecoder XP 5.1 cannot be programmed with the Roco Z21 and MultiMaus
Starting with firmware version 1.3.0 of the PSD XP 5.1, any programming problems that may occur with the decoder have been solved.
Should you still have difficulties programming the PIKO SmartDecoder XP 5.1 with the Roco digital control unit Z21 and the MultiMouse, you will find helpful hints in this document to solve them.
Download PDF
20.07.2021 PIKO SmartDecoder XP 5.1 and decoders in small vehicles cannot be programmed with the Intellibox II
If the Intellibox II reports "Error No Loco" during CV programming on the programming track of the PIKO SmartDecoder XP 5.1 or the PIKO SmartDecoder 4.1 in vehicles of the smaller scales, the programming current for the detection in the Intellibox II is too low.
You can lower this threshold for the programming current in the Intellibox II by setting the special option 947 in the basic settings menu of the Intellibox II to the value 5. Factory setting is 10.
18.02.2020 Setting up a locomotive with PIKO SmartDecoder 4.1 in central station 3 as a DCC locomotive
18.02.2020 Setting up a locomotive with PIKO SmartDecoder 4.1 in mobile station 3 as a DCC locomotive
13.06.2019 My PIKO SmartDecoder 4.1 does not work in Selectrix2 data format.
13.06.2019 14.08.2019 Sound locomotives in analog mode
The sound decoder is suitable for analog operation with DC or AC voltage, which is automatically detected. In analogue driving mode only the driving noise of the locomotive can be heard.
Please note that interference-free operation with electronic speed controllers (PWM operation) cannot be guaranteed due to the large number of often unstable systems available on the market.
NOTE: In DC mode, your vehicle will only start when the voltage is higher (speed controller still turned up) than you might have been used to in analog mode.
07.06.2019 With the PIKO SmartDecoder 4.1, the locomotive functions no longer work correctly after a reset?
Now the decoder uses the original factory setting again for all locomotive functions.
If the speed settings are no longer as desired, please download the "detailed user manual" for your decoder from the webshop and program the corresponding CVs, usually the CVs
To activate this function again, program the CV96 with the value 1.
Now the decoder uses the original factory setting again for all locomotive functions.
If the speed settings are no longer as desired, please download the "detailed user manual" for your decoder from the webshop and program the corresponding CVs, usually the CVs 2 - 6, from the CV table listed there.
05.12.2018 Programming of the PIKO Smartdecoder 4.1 with the Märklin* 6021 unit
1. Reset or turn central on or off
2. Select address of the decoder (03) and switch on lights
3. Press forward/reverse switch 6 times in a row, lights flash
4. Enter loco address 01, for CV 1
5. Briefly press forward/reverse switch. Now the lights should quickly flash 4 times
6. Enter the desired value (e.g. 4) for the CV into the central station like a loco address.
7. Briefly press the forward/reverse switch. Now the rear light should slowly flash 4 times.
8. Enter address 80 and then briefly press the forward/reverse switch.
Now the address 4 is assigned to the decoder.
* Märklin is a registered trademark of Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen
05.12.2018 Programming PIKO SmartDecoder 4.1 with the Märklin* 6021 unit
1. Reset or turn central on or off
2. Select decoder address (03) and switch on lights
3. Press forward/reverse switch 6 times in a row, lights flash
4. Enter loco address 48, for CV48
5. Briefly press forward/reverse switch. Now the lights should quickly flash 4 times
6. Enter the desired value (e.g. 4) for the CV into the central station like a loco address.
7. Briefly press the forward/reverse switch. Now the rear light should slowly flash 4 times.
8. Enter loco address 49, for CV49
9. Briefly press the forward/reverse switch. Now the light should quickly flash 4 times
10. Enter the desired value (e.g. 5) for the CV into the central station like a loco address.
11. Briefly press the forward/reverse switch. Now the rear light should slowly flash 4 times.
12. Enter loco address 50, for CV50 (for the use of subsequent addresses)
13. Briefly press forward/reverse switch. Now the lights should quickly flash 4 times
14. Enter the desired value (e.g. 3) for the CV into the central station like a loco address.
15. Briefly press the forward/reverse switch. Now the rear light should slowly flash 4 times.
16. Enter address 80 and then briefly press the forward/reverse switch.
Now, the programming is completed.
The address 3 is now assigned to the loco and the light functions F1 – F4 can be controlled. The following addresses 4 and 5 can be controlled by the functions F5 – F12.
* Märklin is a registered trademark of Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen
05.12.2018 Volume change for the PIKO SmartDecoder 4.1 Sound
Programming example:
Change of the total volume:
1. Choose the relevant SUSI bank =2
2. Programming CV1021 = 2
3. Read CV 900
4. Now increase or decrease and then program the value for the volume
01.05.2018 Detailed manual for PIKO SmartDecoder 4.1 resp. PIKO SmartDecoder 4.1 Sound
PluX22 SmartDecoder 4.1
56400 - detailed manual
56401 - detailed manual
PluX22 Smartdecoder 4.1 Sound - example Rh 1041
56420-56427 - detailed manual
Informationen zur PIKO Digi 1
Das erste Element bei den Basis-Elementen stellt dabei die PIKO Digi 1 dar. Sie ist das digitale Steuerungsgerät für die PIKO Modelleisenbahn basierend auf dem DCC-Standard. Die PIKO Digi 1 übernimmt die Steuerung von Loks und anderen Elementen der Modellbahnanlage. Dabei können in der ersten Ausbaustufe 2 - 3 Lokomotiven gleichzeitig gefahren werden, da der im Start-Set zusammen mit der PIKO Digi 1 gelieferte Netzadapter nur eine Leistung für den Betrieb von 2 - 3 Lokomotiven bietet.
Die Funktionen
Die PIKO Digi 1 besteht aus einem Leistungsteil, der Steuerungszentrale. Diese wird mittels eines Netzadapters an das Stromnetz angeschlossen und von dort mit Strom versorgt. Gleichzeitig wird die PIKO Digi1 mit den Gleisen verbunden und gibt über diese Verbindung die Befehle an die Lokomotiven weiter.
Die Steuerung der Lokomotiven selbst erfolgt ausschließlich über die Infrarot-Fernbedienung, die so genannte PIKO Digi-Fern. Diese sendet die Befehle an die PIKO Digi 1, die diese dann wiederum über die Gleise an die Lokomotiven schickt.
Also: Die Steuerung läuft von der PIKO Digi-Fern über die PIKO Digi 1 zu den Gleisen und von dort zur Lok an den Decoder. Der sagt dann dem Motor: fahr schneller oder langsamer.
Bitte beachten Sie, dass die PIKO Digi-Fern ausschließlich für Innenräume geeignet ist und bei günstigen Bedingungen maximal bis zu einer Reichweite von ca. 10 m arbeitet.
Mit der PIKO Digi-Fern und der PIKO Digi 1 können maximal bis zu 127 Lokomotiven auf einer Digitalanlage angewählt und ihre Fahrtrichtungen und Geschwindigkeiten sowie ihre Sonderfunktionen gesteuert werden. Darüber hinaus können mit den beiden Geräten auch noch Weichen, Signale oder andere Geräte, so genannte Magnetartikel geschaltet werden und davon bis zu 256.
Damit die PIKO Digi 1 noch vielfältiger einsetzbar ist, hat das Steuerungssystem 4 Übertragungskanäle, die auf der PIKO Digi-Fern mit den Tasten A, B, C und D gekennzeichnet sind. Auf jeden dieser Übertragungskanäle können Sie z.B. die Adresse einer Lok legen und diese dann bei Aufruf dieses Übertragungskanals steuern. Zudem können Sie parallel zur Lok noch vier Magnetartikel auf den gleichen Übertragungskanal zuschalten.
Wird also z.B. auf Kanal A die Lok mit der Adresse 15 gesteuert und die Magnetartikel 1 bis 4 geschaltet, so kann mit Hilfe von Kanal B die Lok 20 gesteuert und die Magnetartikel 13 bis 16 geschaltet werden.
Mittels dieser vier Übertragungskanäle kann der Modellbahner schnell von einer zu einer anderen Lok umschalten. Und es kann sogar noch weiter gehen: Haben Sie mehrere PIKO Digi-Fern-Bedienungen und benutzen diese gleichzeitig (bis zu 4 Stück), so kann jeder PIKO Modellbahn-Fahrer über jeweils einen der vier Übertragungskanäle seine eigene Lok steuern, ohne die Lokomotiven der anderen PIKO Modellbahn-Fahrer zu beeinflussen.
Anschluss und Handhabung
Das Steckernetzteil (Netzadapter) (siehe 1) wird über den kleinen Stecker (siehe 2) mit der in der PIKO Digi 1 eingebauten Buchse verbunden. Die beiden Anschlusskabel, die am Boden der PIKO Digi 1 mit "A" bezeichnet sind, werden zunächst in dem Anschluss-Clip (siehe 3) über ein Drücken der Tasten (siehe 4) befestigt und wie folgt mit den Gleisen verbunden:
Stecken Sie nunmehr den Anschluss-Clip (siehe 3) in das Gleis G 231 (siehe 5) (nur dieses Gleis hat Schlitze zwischen Schwelle 5 und 7 für den Clip). Stecken Sie nun den Adapter (siehe 1) in die Steckdose.
Achtung: Sofern ein nicht dem digitalen Start-Set beiliegender Anschluss-Clip eingesetzt wird (als Einzelartikel trägt dieser Anschluss-Clip die PIKO # 55270), muss der im Anschluss-Clip vorhandene Kondensator (EMV-Entstörelement) entfernt werden. Bleibt der Kondensator im Anschluss-Clip, eliminiert er die hochfrequenten Steuerungsimpulse und - nichts funktioniert mehr! Den Anschluss-Clip für Digitalanlagen (ohne EMV-Entstörelement) gibt es unter der PIKO # 55275. Als Unterscheidungsmerkmal ist er in schwarz gehalten.
Als nächstes müssen bei der PIKO Digi-Fern die Batterien wie vorgeschrieben in das Batteriefach auf der Rückseite eingelegt werden.
Verwendbar sind Batterien vom Typ: LR03-AAA-1,5 V.
Nun wird die PIKO Digi 1 mit dem beiliegenden Klebepunkt auf der Unterseite versehen und so an der Modellbahnanlage angebracht, dass mit der PIKO Digi-Fern immer auf die PIKO Digi 1 "gezielt" werden kann. Der Bereich zwischen PIKO Digi-Fern und PIKO Digi 1 muss also frei von Hindernissen sein. Da die PIKO Digi-Fern mit Infrarot-Licht funktioniert, muss die PIKO Digi-Fern immer die PIKO Digi 1 "sehen" können. Nur dann ist ein störungsfreier Betrieb möglich.
Aus diesem Grund sollte im Betrieb die PIKO Digi-Fern immer in Richtung der PIKO Digi 1 gehalten werden und nicht auf die zu steuernde Lok.
Die rote Kontroll-LED unter der durchsichtigen Kuppel der PIKO Digi 1 blinkt auf, wenn der Empfänger das Infrarot-Signal der PIKO Digi-Fern empfangen hat.
Informationen zur PIKO Digi 2
Will man seine Anlage ausbauen und mehr als 2 Loks gleichzeitig fahren lassen, dann kann die PIKO Digi 1 mit der PIKO Digi 2 ergänzt werden.
Maximal fahrbare Lokomotiven
Wie bereits beschrieben, können mit der PIKO Digi 1 bis zu 127 Lokomotiven gesteuert werden. D. h. aber nicht, dass man mit dem Netzadapter, der zusammen mit der PIKO Digi 1 geliefert wird, 127 Loks gleichzeitig fahren lassen kann. Da jede Lokomotive eine bestimmte Stromaufnahme hat, je nach Typ unserer Hobby-Loks zwischen 300 mA bis 400 mA, manche Loks unter Leistung (also wenn sie viele Wagen ziehen) sogar noch viel mehr, können mit dem Netzadapter nur so viele Loks gefahren werden, wie dieser Leistung erbringt. Stellt man mehr Loks auf die Gleise, dann ziehen die Loks soviel Strom, dass es passieren kann, das der vorhandene Netzadapter überlastet wird und einfach abschaltet. Das ist wie ein Kurzschluss.
Will man auf der Anlage mehr Loks fahren lassen, dann muss man weitere Netzadapter als zusätzliche Stromversorgung anschließen, so genannte "Booster". Diese können dann über die PIKO Digi 2 mit der PIKO Digi 1 verbunden werden (Eingang auf der Unterseite mit "A" bezeichnet) und leiten den Strom in einen von der PIKO Digi 1 getrennten Gleisabschnitt.
Die Gleisabschnitte müssen voneinander getrennt sein, sonst klappt das mit der zusätzlichen Stromversorgung nicht. Da die PIKO Digi 2 mit der PIKO Digi 1 verbunden ist, sendet die PIKO Digi 1 ihre Befehle über die PIKO Digi 2 an den "neuen" Gleisabschnitt und steuert auch dort die Loks. Maximal können bis zu 10 PIKO Digi 2 an die PIKO Digi 1 angeschlossen werden.
Informationen zur PIKO Digi-Fern
Über die PIKO Digi-Fern sind folgende Funktionen schaltbar:
- 4 Übertragungskanäle zur Steuerung von 4 Lokomotiven und 4 Gruppen von je 4 Magnetartikeln
- Loksteuerung mit Lokadressen zwischen 0 - 127
- Steuerung der Geschwindigkeit
- Auswahl der Fahrtrichtung
- Ein- und Ausschalten der Lokbeleuchtung
- Schalten der Sonderfunktionen f1 bis f8
- Steuerung von Magnetartikeln mit Adressen von 1 - 256
- Lokdecoder-Programmierung
Technische Daten :
Datenformat: DCC mit 28 Lokfahrstufen
Lokadressen: 1 - 127
Loksonderfunktionen: Licht und f1 - f8
Magnetartikeladressen: (Weichen, Signale usw.) 1 - 256
Refreshzyklus: 12 Lokomotiven
(Refreshzyklus: Wenn eine Lok eine Stromunterbrechung von mehr als einer Sekunde erfährt, schaltet der Decoder auf Stopp.
Da dies auf einer Anlage häufig passiert, müssen die Informationen von der Steuerungszentrale laufend wiederholend an die
Loks gesendet werden (refresh = erneuern). Die PIKO Digi 1 "refresht" maximal 12 Loks. Laufen mehr Loks auf der Anlage, kann es sein, dass eine solche 13. Lok plötzlich stehen bleibt, da sie nicht mehr "refresht" wird. Dann muss sie neu angesteuert werden und neue Befehle erhalten.)
Eingangsspannung: von 12 V ~ bis 16 V ~
Ausgangsstrom: max. 1,8 A bei jeder Digi 1 und Digi 2
Leistungsaufnahme: max. 28 VA
Was ist der Unterschied zwischen analog und digital?
Traditionell wird eine Modellbahn analog gesteuert. Durch einen Fahrregler oder Trafo kann die Fahrspannung erhöht oder gesenkt werden, die Lok fährt langsamer oder schneller.
Stehen mehrere Loks auf einem Gleis, werden alle gleichzeitig beschleunigt oder bleiben stehen. Sie sind also nicht einzeln steuerbar.
Anders ist es bei einer digitalen Steuerung. Hier können mehrere Züge auf einem Stromkreis unabhängig voneinander gesteuert werden. Ob und wie sich eine Lok bewegen soll, erfährt sie mittels "digitaler" Informationsübertragung.
Fahren einer Lok ohne Digital-Decoder mit der PIKO Digi 1
Die Steuerungszentrale PIKO Digi 1 ist in der Lage eine analoge Lok auf dem Digitalkreis über die Adresse 0 zu steuern. Also kann man mit der Fernbedienung und der PIKO Digi 1 eine analoge Lok, d.h. eine Lok ohne Digitaldecoder im Digitalkreis steuern.
Damit hat der PIKO Digital-Einsteiger die Möglichkeit, auch Loks fahren zu lassen, die noch nicht mit einem Digital-Decoder ausgestattet sind.
Aber Achtung / Warnung:
Werden mit der PIKO Digi 1 im Digitalbetrieb konventionelle Lokomotiven ohne Decoder gesteuert, so erzeugen diese Loks einen leisen bzw. lauten Summton, weil der Motor ständig von einem hochfrequenten Strom durchflossen wird.
Dieser Strom zerstört einige Motoren, z. B. Glockenankermotoren (Faulhaber, Escape, usw.) und kleine N-Motoren. Diese Motoren dürfen nur über einen Digitaldecoder gesteuert auf Digitalanlagen eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie weiterhin:
Die PIKO Digi-Power-Box (PPB) ist nicht in der Lage eine analoge Lok im Digitalkreis zu steuern. Die Adresse 0 existiert nicht. Also kann man mit der Fernbedienung PIKO Digi-Fern und der PPB keine analoge Lok steuern. Dies geht nur mit der PIKO Digi 1.
Ja und jetzt nur was für technisch Interessierte, jetzt geht's kräftig ins Detail. Ist für die Bedienung nicht wichtig!!
Prima, dass ich eine analoge Lok fahren lassen kann. Und wie steuere ich jetzt die Geschwindigkeit ?
Über die Digi-Fern! Genauso wie eine Lok mit Decoder, aber nur die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung. Sie hat keine Lichtsteuerung und keine Sonderfunktionen.
Und wie funktioniert das technisch?
Und technisch, wie bekommt diese Lok hohe und niedrige Spannung für den über die Schienen direkt angespeisten Motor?Da muss doch eine Gleichspannung von ca. 2-14 V an die Schienen angelegt werden, sonst kann ich den Motor nicht regeln. Und was sagen dann die anderen Loks?
Das DCC-Datenformat besteht aus symmetrischen Rechteckimpulsen. Da symmetrische Rechteckimpulse im zeitlichen Mittel einen genauso großen positiven Spannungsanteil haben, wie einen negativen ist der Spannungsmittelwert dieser Wechselspannung gleich Null.
Der Gleichstrommotor sieht dies also als eine reine Wechselspannung an und erkennt keinen Gleichanteil und dreht sich damit nicht.
Wird jetzt über die Adresse 0 die Geschwindigkeit der analogen Lok vergrößert, so werden die symmetrischen Rechteckimpulse zu unsymmetrischen Rechteckimpulsen. Je nach Fahrtrichtung werden die positiven oder die negativen Anteile zeitlich verlängert. Daraus ergibt sich im zeitlichen Mittel ein positiver oder negativer Gleichanteil, der dann den Gleichstrommotor in die eine oder andere Richtung bewegt.
Beispiel:
Sendet die Zentrale ein symmetrisches Rechteck und der Motor steht, so wird der Motor immer noch von einem Wechselstrom durchflossen. Dadurch kann sich der Motor erwärmen und er macht Geräusche. Manche Motoren mögen es gar nicht, wenn sie im Stand von einem Wechselstrom durchflossen werden und werden zerstört (z. B. Faulhaber-Motoren).
Ganz einfach, wenn man's verstanden hat, nicht wahr?
Probleme beim Betrieb von PIKO Wechselstrom Lokomotiven im Märklin* Delta System
Sollte die PIKO Wechselstromlokomotive nicht auf ihrem Delta System fahren, prüfen Sie bitte, ob Sie eine Lokomotive mit einem lastgeregelten Multiprotokolldecoder haben. Diese Information erhalten Sie aus der Decoderbeschreibung, die dem Modell beiliegt.
Diese Decoder sind werkseitig mit der Adresse 03 voreingestellt.
Die Adresse ist bei dem Märklin* Delta System nicht vorhanden.
Das System kann lediglich die Adressen 24, 60, 72 und 78 erkennen und verarbeiten.
Dabei sind folgende Adressen den Symbolen auf dem Delta Fahrregler zugeordnet
Symbol Elektrolok – Adresse 24
Symbol Schienenbus – Adresse 60
Symbol Diesellok – Adresse 72
Symbol Dampflok – Adresse 78
Eine Umprogrammierung des Decoders auf eine dieser Adressen ist nur mit einer digitalen Zentrale (z.B. PIKO SmartControl, PIKO Power Box, Intellibox, Central Unit, Mobile Station, Central Station) möglich. Das Delta System kann diese Umprogrammierung nicht.
Sollten Sie nicht über eine solche Zentrale verfügen, wenden Sie sich bitte an einen Händler in Ihrer Nähe.
Dieses Vorgehen gilt auch bei den PIKO Multiprotokoll Decodern #56121 und #56122.
* Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen
Abhilfe bei Problemen mit Märklin* Digitalzentralen
Da in letzter Zeit bei einigen Kunden mit Märklin* – Digitalzentralen (speziell der Central Station) ein Problem mit scheinbar unkontrolliert losfahrenden Triebfahrzeugen auftritt, baten wir unsere Decoderhersteller um eine diesbezügliche Analyse. Hier das entsprechende Ergebnis:
„Wird die Central Station (CS) mit nur einer Motorola Lok betrieben, und diese Lok angehalten sowie das Licht ausgeschaltet, so wird nach kurzer Zeit das komplette Motorola - Protokoll von der Schiene genommen. Es bleibt lediglich das MFX - Protokoll auf der Schiene. Dieses Protokoll beinhaltet längere Austastlücken, die der Multiprotokoll - Decoder (DCC / Motorola - digital sowie DC / AC – analog) als analoge Fahrspannung bewertet. Eine Analogerkennung geschieht nicht sofort, da der Decoder die Zeit der Austastlücken aufaddiert und das Additionsregister nicht wieder, durch ein gültiges Motorola oder DCC Datenpaket, das ja auf der Schiene der CS fehlt, gelöscht wird.
Andere Digitalzentralen, so auch die 6021 oder die IntelliBox, senden in einem solchen Fall, also dem Fall das keine Lok eines bestimmten Datenformats mit Daten versorgt werden muss, ein so genanntes "Idle-Signal" aus. Dies ist ein Datenpaket, das keine Adresse und keine Daten enthält, aber jedem vorhandenen Digitaldecoder eines bestimmten Formats sagt, dass er sich in einer Digitalumgebung befindet und nicht auf Analog umschalten darf.
Abhilfe kann man dadurch schaffen, dass man entweder immer eine Motorola Lok mit Licht an der CS aufruft - z.B. auch eine Lok die nicht wirklich auf der Anlage vorhanden ist - oder man schaltet die automatische Analogerkennung des Decoders ab.“
Möglicherweise tritt dieser Fall auch in Verbindung mit anderen, neueren Märklin* – Stationen (z.B. Mobile Station) auf – eventuell auch noch abhängig vom jeweiligen Softwarestand dieser Zentralen.
* Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen
Programmierung einer neuen Lok- Adresse mit der Märklin* Mobile Station
1. Legen Sie bitte im Adressspeicher der Mobile Station die Lokadressen 01, Lokadresse mit aktueller Decoder Adresse
und Lokadresse mit neuer Decoder Adresse an.
2. Rufen Sie dann aus dem Adressspeicher die aktuelle Lokadresse auf und schalten das Licht ein.
3. Wechseln Sie 5 bis 8 mal die Fahrtrichtung bis die Beleuchtung blinkt.
4. Rufen Sie Lokadresse 01 auf.
5. Wechseln Sie erneut einmal die Fahrtrichtung (2x den roten Drehregler drücken), die Beleuchtung blinkt 4mal schnell.
6. Rufen Sie dann aus dem Adressspeicher die neue Lokadresse auf und wechseln einmal die Fahrtrichtung
(2x den roten Drehregler drücken), die Beleuchtung blinkt 4mal langsam.
7. Schalten Sie danach die Gleisspannung (STOP-Taste) ab.
8. Der Decoder ist nach dem Wiedereinschalten auf die neue Lokadresse programmiert.
* Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen
PluX22 decoder #56123 mapping for Motorola command stations:
Program the mentioned CVs onto your decoder completely.
The assignment will be as follows:
F1 and F2 will switch the train tail lights (red)
F3 shunting mode / half speed
F4 acceleration delay on/off
F5 to F8 will activate the outputs A3 to A6
G Scale
Can I operate analog PIKO G locomotives on the digital address 0 on a digital system?
Loco sound decoders
21.08.2023 Special feature sound decoder 52936 / 52938 / 52940
On locomotives 52936, 52938 and 52940, by pressing function key 8 (driving sounds) several times, the two motors can first be started one after the other. If the button is pressed a third time, the engine noise switches off again. Pressing it a fourth time deactivates the vehicle sound completely.
Wie ändere ich die Lautstärke bei PIKO Lokomotiven mit Sound
1) LokSound Decoder der Fima ESU
Falls Sie einen LokSound-Decoder der Firma ESU verwenden kann die Gesamtlautstärke über die CV63 geändert werden. Dabei können Werte zwischen 0 (Minimum) und 192 (Maximum) eingestellt werden. Falls Sie die Lautstärke einzelner Sounds verändern möchten schauen Sie bitte in der Anleitung des jeweiligen Sounddecoders nach.
2) Sounddecoder-Module der Firma Uhlenbrock (SUSI)
Falls Sie einen Sounddecoder eingebaut haben der über eine SUS Schnittstelle angeschlossen ist handelt es sich um einen Sounddecoder der Firma Uhlenbrock. Hier kann die Gesamtlautstärke über die CV902 geändert werden. Es sind Werte zwischen 0 (Minimum) und 200 (Maximum) möglich. Eine Laustärkeänderung einzelner Sounds ist bei diesen Soundmodulen nicht möglich.
3) SoundTraxx Decoder für G-Modelle
Diese Decoder bieten die Möglichkeit, einerseits per CV-Einstellung die maximale Ausgabelautstärke zu ändern, sowie per analogen Drehregler die Ausgabelautstärke des Lautsprechers. Die Gesamtlaustärke an SoundTraxx-Decodern kann per CV128 geändert werden. Zusätzlich kann auch die Lautstärke der einzelnen Geräusche geändert werden. Um die entsprechenden CV's herauszufinden schauen Sie bitte in der entsprechenden Decoderanleitung nach.