Fragen zu H0
Loks/Triebwagen
02.07.2024 Vectron Dual Mode - Spezielles Function Mapping der Zusatzcontroller für die Lichtfunktionen
In dem Fahrzeug befindet sich auf der Fahrzeugplatine ein zusätzlicher Controller für die Lichtfunktionen.
Dieser Controller arbeitet wie ein SUSI-Funktionsdecoder und kann über eine CV-Programmierung eingestellt werden.
Die CV-Tabelle im PDF gibt Aufschluss über die anzuwendende Programmierung. Die Nummerierung der Ausgänge ist unabhängig der Nummerierungen des Lokdecoders zu betrachten.
PDF herunterladen
Bitte aktivieren Sie, falls notwendig, bei Ihrem Decoder die Ausgabe von SUSI Daten. Manche Decoder sind von Haus aus auf die Ausgabe von einfachen Logikpegeln anstelle von SUSI-Daten eingestellt. Schlagen Sie dazu bitte im Handbuch des Decoderherstellers nach. PIKO XP Decoder aktivieren die SUSI-Datenausgabe, wenn in CV47 Bit0 auf 1 geschrieben wird.
02.07.2024 Diesellok SP 9000 / ML 4000 - Spezielles Function Mapping der Zusatzcontroller für die Lichtfunktionen
In dem Fahrzeug befindet sich auf der Fahrzeugplatine ein zusätzlicher Controller für die Lichtfunktionen.
Dieser Controller arbeitet wie ein SUSI-Funktionsdecoder und kann über eine CV-Programmierung eingestellt werden.
Die CV-Tabelle im PDF gibt Aufschluss über die anzuwendende Programmierung. Die Nummerierung der Ausgänge ist unabhängig der Nummerierungen des Lokdecoders zu betrachten.
PDF herunterladen
Bitte aktivieren Sie, falls notwendig, bei Ihrem Decoder die Ausgabe von SUSI Daten. Manche Decoder sind von Haus aus auf die Ausgabe von einfachen Logikpegeln anstelle von SUSI-Daten eingestellt. Schlagen Sie dazu bitte im Handbuch des Decoderherstellers nach. PIKO XP Decoder aktivieren die SUSI-Datenausgabe, wenn in CV47 Bit0 auf 1 geschrieben wird.
15.01.2024 Dampflok BR 03 – Auftretendes Geräusch mit Einschalten der Lichtfunktion F0
Problem:
Sobald die Lichtfunktion F0 eingeschaltet wird, ist ein zusätzlicher Sound zu hören.
Ursache:
Dieser Sound ist das Geräusch des „Generators“, welcher im Original den Strom für die Beleuchtung erzeugt.
Abhilfe:
Sollte dies nicht gewünscht sein, kann
1) der komplette Fahrzeugsound über die Funktionstaste F14 (Tunnelmodus) ausgeschaltet werden, oder
2) durch folgende Programmierung des Decoders die Lautstärke des Generators auf 0 gesetzt werden:
CV31 = 16
CV32 = 0
CV292 = 0 (Werkseinstellung 100)
Für den Fall, dass ein PIKO SmartProgrammer zur Verfügung steht, kann alternativ auch das erweiterte Funktions Mapping in der Art geändert werden, dass die Verknüpfung von der Lichtfunktion F0 mit dem Generatorsound aufgehoben wird.
29.11.2023 Elektrotriebzug EN57 - Spezielles Function Mapping der Zusatzcontroller für die Lichtfunktionen
In dem Fahrzeug befinden sich zusätzliche Controller für alle Lichtfunktionen, welche über den Zugbus angesteuert werden. Diese Controller können über eine CV-Programmierung nach Wunsch eingestellt werden.
Die CV-Tabelle im PDF gibt Aufschluss über die Möglichkeiten, die Werkseinstellungen und anzuwendende Programmierung.
Die Funktionsausgänge des verbauten Lokdecoders werden nicht genutzt!
PDF herunterladen
Bitte aktivieren Sie, falls notwendig, bei Ihrem Decoder die Ausgabe von SUSI Daten. Manche Decoder sind von Haus aus auf die Ausgabe von einfachen Logikpegeln anstelle von SUSI-Daten eingestellt. Schlagen Sie dazu bitte im Handbuch des Decoderherstellers nach. PIKO XP Decoder aktivieren die SUSI-Datenausgabe, wenn in CV47 Bit0 auf 1 geschrieben wird.
28.11.2023 Elektrotriebzug Giruno - Spezielles Function Mapping der Zusatzcontroller für die Lichtfunktionen
In dem Fahrzeug befinden sich zusätzliche Controller für alle Lichtfunktionen, welche über den Zugbus angesteuert werden. Diese Controller können über eine CV-Programmierung nach Wunsch eingestellt werden.
Die CV-Tabelle im PDF gibt Aufschluss über die Möglichkeiten, die Werkseinstellungen und anzuwendende Programmierung.
Die Funktionsausgänge des verbauten Lokdecoders werden nicht genutzt!
PDF herunterladen
Bitte aktivieren Sie, falls notwendig, bei Ihrem Decoder die Ausgabe von SUSI Daten. Manche Decoder sind von Haus aus auf die Ausgabe von einfachen Logikpegeln anstelle von SUSI-Daten eingestellt. Schlagen Sie dazu bitte im Handbuch des Decoderherstellers nach. PIKO XP Decoder aktivieren die SUSI-Datenausgabe, wenn in CV47 Bit0 auf 1 geschrieben wird.
21.08.2023 Welche Kondensatoren kann ich als Stützkondensator in H0 Fahrzeugen verwenden?
In vielen H0 Fahrzeugen ist bereits ein Aufnahmefach für einen Stützkondensator (ELKO) vorgesehen.
Hier finden Sie weitere Hinweise und eine Auswahl an verwendbaren Kondensatoren zum Download
21.08.2023 Besonderheit Sound-Decoder 52936 / 52938 / 52940
Bei den Lokomotiven 52936, 52938 und 52940 können durch mehrmaliges Betätigen der Funktionstaste 8 (Fahrgeräusche) zunächst die beiden Motoren nacheinander gestartet werden. Wird die Taste ein drittes Mal gedrückt schaltet das Motorengeräusch wieder ab. Ein viertes Betätigen deaktiviert den Fahrzeugsound komplett.
10.02.2023 Was ist bei der Monatge der Zurüstteile der BR E17 / BR 117 zu beachten?
Anleitung Zurüstteile #51490 ff
13.12.2022 Elektrotriebzug Giruno bleibt nach schnellem Beschleunigen plötzlich stehen
Sollte der Elektrotriebzug Giruno nach einem plötzlichen Beschleunigungsvorgang bei erhöhter Last (z.B. Berg auf) plötzlich stehen bleiben, so haben die Sicherheitsmechanismen des Decoders ausgelöst.
Da diese ab Werk zum bestmöglichen Schutz des Decoders relativ konservativ eingestellt sind, schaffen folgende CV-Einstellungen Abhilfe:
CV57 = 160
CV59 = 192
18.12.2019 Dieseltriebzug VT2.09 (52880ff) / VT98 (52720ff) / Wie stelle ich das Verhalten der Beleuchtung für eine Märklin® - Bremsstrecke richtig ein?
Damit die Beleuchtung des Schienenbusses in einer Märklin® - Bremsstrecke richtig arbeitet, muss der Analogmodus in der Beleuchtungseinheit (nicht Fahrzeugdecoder) ausgeschaltet werden.
Ein- / Ausschalten des Analogmodus über die Innenraumbeleuchtung mit einer Digitalzentrale (im Original mit F3, Licht-Ausgang A3).
Vorgehensweise:
F3 ausschalten.
Innerhalb von 5 Sekunden das Licht 3x ein- und ausschalten (6x Taste F3 betätigen).
Der Triebwagen blinkt 2x mit der Innenraumbeleuchtung, wenn der Analogmodus nun ausgeschaltet ist.
Der Triebwagen blinkt 3x mit der Innenraumbeleuchtung, wenn der Analogmodus nun eingeschaltet ist.
Zwischen beiden Einstellungen kann jederzeit gewechselt werden.
Ist der Analogmodus ausgeschaltet, wird das Licht so gesteuert, wie es der eingebaute Decoder vorgibt. Nur dieser entscheidet dann im Analogbetrieb und auf Bremsstrecken, wie das Licht geschaltet werden soll.
Eventuell sind im Decoder Anpassungen am Function-Mapping vorzunehmen, um das gewünschte Lichtschema zu erhalten. Bei ausgeschaltetem Analogmodus wird im reinen Analogbetrieb mit Brückenstecker kein Licht eingeschaltet.
Damit das Licht auch im rein analogen Betrieb wieder funktioniert, muss der Analogmodus mit einem Decoder im Digitalbetrieb wieder aktiviert werden.
28.08.2019 Was ist beim Abnehmen vom Gehäuse des ICE 4 (51400ff) zu beachten?
Zum leichteren Abnehmen der Gehäuse vom Chassis achten Sie bitte auch auf die Rastnasen an den Wagenenden. Diese können beim erstmaligen Lösen des Gehäuses noch etwas blockieren. Im Folgenden sehen Sie wo diese liegen und wie Sie vorgehen müssen.
Bild 1) An dieser Stelle unter dem Faltenbalg befindet sich ein kleiner Rasthaken der, nach dem Entfernen der Schrauben, noch zusätzlich eingedrückt werden muß. Erst dann kann man das Gehäuse leicht vom Chassis abheben.
Bild 2) Zeigt den Rasthaken und die Rastfläche.
17.12.2018 Was ist beim Einsetzen eines Funktionsdecoders (#56124) in den SBB EW II Steuerwagen des RBe (#96830) zu beachten?
Es ist darauf zu achten, dass das rote Kabel immer in Richtung des Passagierabteil zeigt.
Bei der 2x 5-poligen Schnittstelle wird der Stecker auf die innen liegende, hintere Pin-Reihe gesteckt.
Es ist dabei darauf zu achten, dass das rote Kabel immer in Richtung des Steuerwagenkopfs zeigt.
Steuerwagenkopf
27.05.2018 Was ist beim Öffnen der BR E 118 / 218 zu beachten?
Überpufferung beim Einsatz von Kurzkupplungen bei unseren Hobby-Loks BR 185 und BR 189.
Da unsere Hobby-Loks Taurus BR 182, BR 185 und BR 189 keine Kurzkupplungskulissen besitzen, ist ein Betrieb mit Kurzkupplungen zwischen Loks und Wagen aus technischen Gründen nicht möglich.
Bei Loks im Hobby Programm ist dies aus unserer Sicht auch nicht erforderlich.
Da es allerdings einige PIKO Modellbahn-Fans gibt, die unsere Hobby-Loks aufgrund ihrer guten und konstanten Laufeigenschaften auf Clubanlagen einsetzen, wünschen sie sich einen Kurzkupplungsbetrieb.
Um nicht alle die mit Änderungskosten belasten zu wollen, die an einem solchen Betrieb nicht so großes Interesse haben, sehen wir von einer generellen Änderung unserer Produkte ab.
Allerdings kann man mit etwas bastlerischen Geschick Abhilfe für dieses Problem schaffen.
Dies möchten wir Ihnen hier gerne erläutern.
Dabei möchten wir Sie aber darauf hinweisen, dass durch Ihren Eingriff an der Lok ein möglicher Garantieanspruch verwirkt werden kann.
1. Werkzeug
Sie benötigen folgendes Werkzeug:
- Feile
- Messschieber
- Schraubenzieher
2. Änderungen
Bauen Sie den Kupplungsschacht folgendermaßen aus:
Drehen Sie Ihr Modell auf den Kopf, damit Sie an der Unterseite des Modells das Ausbauen des Kupplungsschachtes vornehmen können.
Beachten Sie bitte, dass Sie eine Schaumstoffauflage benutzen, damit es nicht zu Beschädigungen an der Dachausrüstung kommt
Drücken Sie mit einem Schraubenzieher vorsichtig den Schienenräumer nach oben und zwar soweit bis Sie den Schacht nach vorne herausziehen können (Bilder 2-4). Achten Sie bitte auf die feinen Rückstellfedern an dem Schacht, diese dürfen nicht verformt werden. Der Einbau des Schachtes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Feilen Sie dann entsprechend der Zeichnung im Abstand von 3 mm (von vorn gemessen) einen 1,3 mm breiten Schlitz in die Längsseiten des Kupplungsschachtes auf beiden Seiten, so dass man auch durchblicken kann:
Achten Sie beim Ausfeilen bitte auf scharfe Kanten, damit eine feste Rastung entsteht, die sich nicht leicht herausziehen lässt.
3. Zusätzliche Teile
Besorgen Sie sich bitte die von uns auch für andere Modelle zur Verlängerung von Kupplungsschächten entwickelten Distanzhülsen mit der Artikelnummer 56036. In jeder Packung befinden sich hier 2 Stück.
4. Verlängerung mit Distanzhülse
Schieben Sie die PIKO Distanzhülse über Ihr Kurzkupplung.
5. Einsatz im Normschacht
Stecken Sie die Kurzkupplung mit der Distanzhülse in den Normschacht bis dieser in den gefeilten Schlitz einrastet.
Sollte die Kurzkupplung nicht ordentlich einrasten, müssen Sie nochmals nachfeilen, bis eine feste Rastung vorhanden ist. Denken Sie bitte daran, dass diese Rastung Ihren Zug ziehen muss!
Nun ist Ihre Lok auch für den Betrieb mit Kurzkupplungen einsatzfähig.
Kann man Haftreifen bei der E93 im eingebauten Zustand aufziehen?
1. Werkzeug
Folgende Werkzeuge werden benötigt:
- Stabile gepolsterte Unterlage für das Modell
- Ein Montierschlüssel laut folgender Zeichnung:
- Pinzette
- Schlitzschraubenzieher
2. Der Arbeitsablauf ist folgender:
Drehen Sie das Modell auf den Kopf, damit Sie an der Unterseite des Modells das Wechseln der Haftreifen vornehmen können.
Beachten Sie bitte, dass Sie eine Schaumstoffauflage benutzen, damit es nicht zu Beschädigungen an der Dachausrüstung kommt.
Legen Sie nun den Haftreifen lose über das Rad, bei dem Sie bereits den Haftreifen entfernt haben und bei dem Sie einen neuen aufziehen möchten.
Ziehen Sie nun den neuen Haftreifen lose über das komplette Rad.
Stecken Sie anschließend den Montierschlüssel mit dem überstehenden Zapfen zwischen den Haftreifen und das Rad. Dabei sollte das vordere gebogene Stück des Schlüssels am Radkranz außen anliegen. Von oben drücken Sie bitte mit dem Finger oder mit der Pinzette auf den Haftreifen, damit er nicht aus der Nut im Rad herunterrutsche kann.
Führen Sie nun den Montageschlüssel mit leichtem Druck gegen den Radkörper, einmal um das komplette Rad herum. Halten Sie bei diesem Vorgang mit dem Daumen oder der Pinzette von oben den Haftreifen und drücken Sie diesen in die Nut.
Zum Schluss legen Sie von Ihrer Modellanlage Strom auf ein Räderpaar und drehen Sie den Trafo soweit auf, dass sich die Räder langsam drehen. Gleichzeitig drücken Sie mit einem Schlitzschraubendreher von oben auf den gewechselten Haftreifen damit dieser sich richtig in die Nut legen kann.
Wenn Ihnen diese Arbeit zu kompliziert erscheint, bitten Sie Ihren Fachhändler, dass er Ihnen den Haftreifen wechselt.
Sind PIKO Modelle für digitalen Betrieb geeignet?
Alle Triebfahrzeuge (außer BR 38, Kö I und Hobby Dampflok 50500/50501) für das Gleichstromsystem aus unserem Sortiment verfügen über eine digitale Schnittstelle (die Art der Schnittstelle finden Sie in den Artikeldetails). Ist ein digitaler Betrieb gewünscht, muss bei Vorhandensein einer digitalen Anlage nur der Decoder in die Lokschnittstelle eingesteckt werden. Die Wechselstrommodelle aus unserem Sortiment sind bereits mit einem Digitaldecoder ausgestattet.
Gibt es eine Innenbeleuchtung für den PIKO ICE 3?
Für unseren ICE 3 ist der Einbau einer Innenbeleuchtung werkseitig nicht vorgesehen. Wir bieten daher auch keinen Umbausatz zum Nachrüsten an.
Was ist beim Öffnen der V60 zu beachten?
1) Entfernen Sie die 4 Griffstangen am Führerhaus.
2) Die Schrauben rechts und links unterhalb des Führerhauses herausschrauben.
3) Die 4 Rastnasen (2 auf jeder Rahmenseite) vorsichtig mit einem Schraubenzieher aus
dem Rahmen clipsen. Bitte vorsichtig vorgehen, damit die Rastnasen nicht brechen.
4) Gehäuse vorsichtig abziehen.
5) Bitte beachten Sie beim Wiederaufstecken des Gehäuses, dass die Rastnasen von alleine einrasten.
Drehen Sie die Schrauben wieder ein und montieren Sie dann die Griffstangen wieder am Modell.
Rotlichtschaltung H0 V 200 / BR 220 im Digitalbetrieb
Rotlichtschaltung H0 BR 118 / BR 119 im Digitalbetrieb
Wenn das Schlusslicht (rot) separat ein- und ausgeschaltet werden soll, muss folgendermaßen vorgegangen werden:
► PDF Download der Skizze zum Vergrößern
Fern-/Rangierlichtschaltung H0 T669 / 770 im Digitalbetrieb
(1) Anschlüsse Lautsprecher
(2) Anschlussmöglichkeit Speicherkondensator
(Elko - max. Baugröße ca. ø10,5 x 21), über die Lötbrücken K1 und K2 kann gewählt werden, ob der Plus-Anschluss des Kondensators an Pin6 (K1 geschlossen), Pin9 (K2 geschlossen) oder beiden (K1 und K2 geschlossen / Pin6 und Pin9 damit direkt verbunden) der PluX-Schnittstelle angeschlossen wird.
Eine von einigen Decoderherstellern geforderte Ladeschaltung dafür (Widerstand zur Ladestrombegrenzung, Freilaufdiode) ist nach Angaben des jeweiligen Herstellers vom Betreiber bei Bedarf selbst in geeigneter Weise zu installieren.
Die seitlichen Kennzeichenbeleuchtungen sind werksseitig parallel zu den Frontlichtern geschaltet.
Durch Umstecken von J1 lassen sich diese digital separat schalten (werksseitig über die geschlossene Lötbrücke K3 mit AUX7 -Pin22- verbunden).
Durch Öffnen von K3 und Schließen von K4 kann diese alternativ an AUX6 (Pin21) geschaltet werden.
Das Entfernen des Jumpers J2 deaktiviert das obere Frontlicht vorn, das des Jumpers J3 das entsprechende hinten.
Über Ausgang AUX3 (Pin2) lässt sich ein Rangierlicht schalten. Dabei leuchten alle 4 unteren weißen Lampen (2x vorn und 2x hinten).
Weitere Informationen können dem beigefügten Schaltbild entnommen werden. (Schaltbild als PDF herunterladen)
Durch Nachbestückung der Widerstände R6 auf den Licht-Platinen kann ein Fernlicht
(der beiden oberen Scheinwerfer hinten / vorn) realisiert werden.
Im gezeigten Beispiel wurden Widerstände 2K7 verwendet, die „reguläre“ Beleuchtung ist gedimmt.
Schaltbar ist dieses Fernlicht über AUX4 (Pin19 / vorn) bzw. AUX5 (Pin20 / hinten).
Herausgefallene Getriebe-Bodenplatte bei der ersten Serie der BR 103 (51670 / 51671) Wiedereinsetzen
Wagen
Lichtwechsel bei Steuerwagen im Digitalbetrieb - 1.) Silberling Steuerwagen (#57652):
Der weiß/rote Lichtwechsel eines Steuerwagens muss im Digitalbetrieb mit einem Funktionsdecoder gesteuert werden. Der Decoder wird eingelötet. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Anschlusspläne. |
Lichtwechsel bei Steuerwagen im Digitalbetrieb - 2.) Silberling Steuerwagen (#57653 / 57656 / 57659):
Der weiß/rote Lichtwechsel eines Steuerwagens muss im Digitalbetrieb mit einem Funktionsdecoder gesteuert werden. Der Decoder wird eingelötet. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Anschlusspläne. |
Lichtwechsel bei Steuerwagen im Digitalbetrieb - 3.) Doppelstock Steuerwagen Classic:
Der weiß/rote Lichtwechsel eines Steuerwagens muss im Digitalbetrieb mit einem Funktionsdecoder gesteuert werden. Der Decoder wird eingelötet. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Anschlusspläne. |
Lichtwechsel bei Steuerwagen im Digitalbetrieb - 4.) Doppelstock Steuerwagen (#57603 / 57621):
Der weiß/rote Lichtwechsel eines Steuerwagens muss im Digitalbetrieb mit einem Funktionsdecoder gesteuert werden. Der Decoder wird eingelötet. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Anschlusspläne. |
Lichtwechsel bei Steuerwagen im Digitalbetrieb - 5.) Doppelstock Steuerwagen (#57623):
Der weiß/rote Lichtwechsel eines Steuerwagens muss im Digitalbetrieb mit einem Funktionsdecoder gesteuert werden. Der Decoder wird eingelötet. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Anschlusspläne. |
Lichtwechsel bei Steuerwagen im Digitalbetrieb - 6.) Durchgangswagen Steuerwagen (#53201):
Der weiß/rote Lichtwechsel eines Steuerwagens muss im Digitalbetrieb mit einem Funktionsdecoder gesteuert werden. Der Decoder wird eingelötet. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Anschlusspläne. |
Lichtwechsel bei Steuerwagen im Digitalbetrieb - 7.) RailJet Steuerwagen (#57670):
Beim RailJet Steuerwagen mit Funktionsdecoder kann der Eindruck entstehen, dass der Lichtwechsel nicht richtig funktioniert.
Es liegt jedoch kein Mangel vor, sondern es gibt einen Grund für dieses Verhalten.
Wir haben die Führerstandsseite des RailJet Steuerwagens als "Führerstand 1" definiert.
Im Betrieb mit einer Lok ist es nun wichtig, dass die Führerstandsseite 1 der Lok in die gleiche Richtung fährt, wie die Führerstandsseite 1 des RailJet Steuerwagens.
Für Modellbahner, welche gewohnt sind, dass ihre Lok immer mit Führerstand 1 am Zugschluß steht, entsteht deshalb ein falsches Lichtbild bzw. ein falscher Lichtwechsel.
Variante 1:
Im einfachsten Fall drehen Sie einfach Ihre Lok um 180°, so dass die Führerstandsrichtungen übereinstimmen.
Das heißt, die Lokomotive muss mit Führerstandsseite 1 an die Wagen gekoppelt werden und mit Führerstandsseite 2 den Zugschluss bilden.
Variante 2:
Möchten Sie Ihre Lok jedoch mit der 1 voraus am Zugschluss beibehalten, so ändern Sie bitte folgende CV-Werte des Funktionsdecoders im Steuerwagen:
CV52 von 2 auf 1
CV53 von 1 auf 2
Damit werden die Bedingungen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt getauscht.
Variante 3:
Vergeben Sie für Lok und Wagen unterschiedliche Adressen.
Im Auslieferungszustand haben sowohl der Lokdecoder als auch der Funktionsdecoder des Steuerwagens die Adresse 3.
Wenn Sie in der Lage sind, mit Ihrer Digitalzentrale Doppel- oder Verbundtraktionen zu programmieren, so können Sie auf diese Weise Lok und Steuerwagen wieder unter einer gemeinsamen Adresse kontrollieren.
Hintergrund:
Im Digitalbetrieb kann durch das digitale Signal bestimmt werden, ob Fahrtrichtung "Vorwärts" oder "Rückwärts" angewählt ist.
Diese Definition von "Vorwärts" und "Rückwärts" macht jedoch nur Sinn, wenn es an einer Lok bzw. an einem Steuerwagen eine Definition gibt, wo "Vorne" und wo "Hinten" ist.
Bei einer Lok ist "Vorne" durch den Führerstand 1 definiert und "Hinten" entsprechend durch den Führerstand 2.
Für uns war es natürlich logisch, am RailJet Steuerwagen die am Wagen beleuchtete Führerstandsseite als "Führerstand 1" zu definieren, was somit "Vorne" entspricht.
Wird der Zugverband jetzt aber so auf dem Gleis platziert, dass die Lok mit Führerstandsseite 1 an Zugschluß steht, entsteht ein falscher Lichtwechsel, da jetzt "gedacht" Lok und Wagen in verschiedene Richtungen fahren möchten.
Das heißt bspw. bei Fahrtrichtung vorwärts, dass die Lok mit weisser Beleuchtung in Richtung ihres Führerstandes 1 fahren möchte, während am gegenüberliegenden Zugende der Steuerwagen auch mit weisser Beleuchtung in Führerstandsrichtung 1 fahren möchte. (Der Führerstand 1 des Steuerwagens befindet sich "gedacht" in der gleichen Richtung wie der Führerstand 2 der Lokomotive)